-
Links, Zwo, Drei, Vier
Der Wachwechsel am Buckingham Palace, auch bekannt als „Changing the Guard“ ist eines der traditionellsten britischen Ereignisse, die man in London erleben kann.Mit einer feierlichen Zeremonie werden die diensthabenden Wächter der Königsgarde in den Feierabend geschickt, der Schlüssel symbolisch überreicht und die neue Leibgarde der Queen bezieht für die nächsten Stunden ihre Position. Die gesamte Zeremonie, oftmals begleitet durch eine Marschkapelle, dauert rund 30 Minuten und beginnt in den Sommermonaten täglich, außerhalb der Saison alle zwei Tage pünktlich um 11 Uhr. Je nachdem, ob die Queen aktuell im Palast verweilt, wird die Truppengröße der Guards angepasst. Ihr könnt anhand der Flagge auf dem Dach des Palastes erkennen, ob die Queen momentan anwesend…
-
Nackter Stahl!
Der Eiffelturm – das 324 Meter hohe Stahlkonstrukt gilt als das Wahrzeichen von Paris.Errichtet wurde der weltberühmte Turm zur Weltausstellung 1889 von Gustav Eiffel, nachdem die Stadt Paris den Bau nicht finanzieren konnte.Dank der Eintrittsgelder für die Aussichtsplattform hatte er binnen einen halben Jahres die Kosten für den Bau bereits eingenommen – sehr zum Verdruss der Stadtverwaltung.Seit 1964 ist der Turm denkmalgeschützt und gilt heute als ein historischer Meilenstein in der Ingenieurskunst.Alles dies spricht dafür, dass man sich mindestens einmal im Leben dieses Bauwerk ansehen sollte – obgleich Paris selbst immer wieder eine Reise wert ist.Ob nun vom Champs-Elysee aus gesehen, vom Champ de Mars, von der Seine oder von…
-
Because We Can Can
Das Moulin Rouge in Paris ist heutzutage der Inbegriff für Variete Shows.Seit der Eröffnung im Jahr 1889 wurde das Theater mit der roten Mühle auf dem Dach jedoch zunächst für andere Zwecke genutzt: Bälle, Cancan-Aufführungen, Chanson Abende, Operetten und Revuen wurden auf der Bühne gegeben und das Who-is-who der Pariser Kunst- und Kulturszene gab sich die Klinke in die Hand.Heute ist das Moulin Rouge freilich für seine Darbietungen mit leicht bek leideten Damen in fantasievollen Kostümen bekannt. Besonders nach dem gleichnamigen Film erlebt das Theater im Pariser Vergnügungsviertel Pigalle nah Montmatre einen neuen Aufschwung.Neben dem reinen Show Besuch mitsamt einer Flasche Champagner aus dem hauseigenen Keller bietet das Moulin Rouge…
-
Come to the dark side, we have cookies
Diesen Antagonisten muss man nicht vorstellen, oder? Darth Vader gehört mittlerweile auch zum Disney Imperium. Somit ergibt sich beim Besuch eines Disney Parks die Chance, sich mit dem Bösewicht aus der Star Wars Saga ablichten zu lassen und in die Dienste des dunklen Imperators zu treten.Falls ihr meine Entschlossenheit im Gesicht nicht ablesen könnt, weil die Augenringe wieder bis zu den Kniekehlen reichen, sagt doch wohl die zum Angriff geballte Faust alles über meinen Hang zur dunklen Seite der Macht aus, oder?!?!?! Mein Fazit: Auch wenn man mit einer Wartezeit von ca. 45 Minuten rechnen muss, um Darth Vader zu einen Besuch abzustatten, so lohnt es sich doch. Die kleine Schauspieleinlage…
-
Klopf, Klopf!
Jeder „Phan“ kennt sie, diese besondere Loge in der Opera Garnier in Paris.Die Rede ist selbstverständlich von Loge 5, die laut Gaston Leroux‘ Roman „Das Phantom der Oper“ der Titelfigur gehörte.Von dort aus soll er die Aufführungen beobachtet und seine Muse belauscht haben.Tatsächlich ist in der Opera Garnier die entsprechende Loge mit einem Messingschild versehen, die diesen Ort als „Loge des Phantoms der Oper“ noch heute kennzeichnet.Durch die zahlreichen Adaptionen des Romans, allen voran die Musical Fassung von Andrew Lloyd Webber, pilgern zahlreiche Fans des Stoffes zu eben jener Tür, die stets verschlossen ist.Ein Blick ins Innere der Loge bleibt verwehrt, jedoch kann man eine andere Loge besichtigen und erahnen,…
-
Ich glaub, ich drehe mich im Kreis
Der Prater in Wien ist eine Mischung auf Freizeitpark und dauerhafter Kirmes. Das Erscheinungsbild des beliebten Ausflugszieles wird vor allem von dem Riesenrad dominiert, dass man aufgrund seiner imposanten Erscheinung bereits von weitem als Richtungs- und Wegweiser erkennen kann.Nach wie vor erfreut sich das Riesenrad großer Beliebtheit und bietet einen tollen Ausblick sowohl auf den Prater als auch Wien selbst. Grundsätzlich hat das Riesenrad an sich eine besondere historische Bedeutung, da es zu früheren Zeiten auf dem Jahrmarkt den Takt vorgab: Erloschen die Lichter am Riesenrad, war der Tag vorüber.Doch das Riesenrad am Prater kann eine noch weitaus beeindruckendere Geschichte aufweisen. 1897 zum 50. Thronjubiläum des Kaisers Franz Josef eingeweiht,…
-
In Wachs gegossen
Seit 1835 begeistert das von Marie Großholtz gegründete Museum um Wachsmodelle Besucher weltweit.Während der Name der Gründerin den meisten nicht bekannt sein dürfte, so ist es doch der Name ihres Museums:Madame Tussauds Wachsfiguren Kabinett.Von London aus expandiert das Konzept immer weiter in zahlreiche Hauptstädte und lockt jedes Jahr unzählige Besucher an, die originalgetreue Nachbildungen von Berühmtheiten aus der Geschichte, Politik, Musik, Film und Sport Szene bewundern können.Doch die meisten Besucher haben kaum ein Auge für die zahlreichen Details haben, mit denen die Wachsmodelle zum Leben erweckt werden, sondern nutzen die Gelegenheit, neben der Figur ihrer Idole ein kurzes Selfie zu schießen und anschließend weiter zu ziehen.Dabei sind auch die Kulissen…
-
Was darf’s denn sein, gnädiges Fräulein?
Tradition ist für die Wiener nicht nur ein Begriff, in der österreichischen Hauptstadt wird sie an zahlreichen Ecken gelebt. Eine dieser Traditionen, und vermutlich auch eine der schmackhaftesten, ist der Besuch eines Kaffeehauses. Ob Geschäftstermin, Mittagspause, Lerngruppe oder Damenkaffeekränzchen: man trifft sich im Kaffeehaus.Das älteste dieser Art ist das Kaffee Frauenhuber. Hier werden die Tageszeitungen noch am Stock von Kellnern in Frack oder Livree gereicht, die Ihre Gäste mit „Gnädiges Fräulein“ oder „Gnädiger Herr“ begrüßen.Auf bequemen Sofas in rotem Samt und nostalgischer Einrichtung fühlt man sich direkt in ein vergangenes Jahrhundert versetzt.Und was gibt es passenderes, als an diesem traditionsreichen Ort ein ebenso traditionelles Gericht zu genießen? Mit einer heißen Schokolade und…
-
Auf den Spuren der Kaiserin
Schloss Schönbrunn ist DAS Wahrzeichen der Habsburger Dynastie und der bis heute ungebrochenen Faszination für die freiheitsliebende Kaiserin Elisabeth von Bayern, die unter ihrem Spitznamen Sis(s)i in die Geschichtsbücher einging.Auf einem Rundgang durch über 40 Räume des Palastes bekommt man einen EIndruck von der Lebensweise zahlreicher Habsburger Familienmitglieder, so vor allem von Maria Theresa von Österreich, deren Tochter unter dem Namen Marie Antoinette ebenfalls Geschichte geschrieben hat, und Kaiser Franz Josef, dem Gatten Elisabeths. Die Privatgemächer der Kaiserin Sissi indes sind nicht Teil des Rundganges, doch einen Teil ihrer Räumlichkeiten, wie das Sportzimmer und das Arbeitszimmer dürfen während des Rundgangs bewundert werden.Der kostenfreie Audioguide gibt darüber hinaus zahlreiche Informationen zu teuren…
-
Schoko-Schock
Belgien ist im kulinarischen Bereich für vier Dinge bekannt: Bier, Pommes, Schokolade und Waffeln.Besonders prominent sind besonders die letzten beiden Leckereien vertreten:Wer in Brüssel auf dem Weg von Grand Place zum Männeken Pis ist, wird dabei von dem Duft frischer belgischer Waffeln begleitet. Mehrere Geschäfte widmen sich ausschließlich dem Verkauf der vielseitig garnierten Köstlichkeiten.Biegt man auf dem Weg dann noch einmal falsch ab, steht man plötzlich vor der Galeries Royales Saint Hubert, einer Einkaufspassage aus dem Jahr 1847, in der sich eine Schokoladen Manufaktur an die nächste reiht.Der Luft riecht hier unbeschreiblich lecker.In allen erdenklichen Variationen werden Schokoladenkreationen angeboten und frei nach dem Motto Pick And Mix kann man sich…