Von Lost Places, also verlassenen Orten, die langsam von Mutter Natur zurückerobert werden, geht eine besodere Faszination aus. Die Schönheit des Zerfalls, des morbiden und den stummen Zeitzeugen veranlasst immer mehr Menschen auf die Suche nach einem dieser Lost places zu gehen. Während manche ihre Touren auf Video festhalten und via YouTube der Welt verfügbar machen, gibt es für die sogenannten Urbexer einige wichtige Regeln: 1. Nie etwas zerstören 2. Mit nach Hause genommen werden Bilder, Eindrücke und Videos. Niemals Gegenstände. 3. Das unbefugte Betreten ist eine Straftat und kann zur Anzeige wegen Hausfriedensbruch führen.
Allerdings gibt es auch ab und an eine legale Möglichkeit einen Lost Place zu erkunden. Diesen fand ich in dem Gelände der ehemaligen Kent School. Hier werden in regelmäßigen Abständen Foto Touren angeboten. Gegen Eintritt darf man sich hier auf knapp 28.000 Quadratmetern für 4 Stunden fotografisch austoben.
Mein Fazit:
Es hat sehr viel Spaß gemacht, das verlassene Gelände zu erkunden, in die unendlich vielen Räume zu schauen und skurriles zu entdecken. Am meisten hat mich jedoch die alte Kapelle beeindruckt. Wenn sich das Licht in den teilweise zerschlagenen bunten Fenstern bricht und wie magisch in den Raum scheint, fühlt man sich wie in einer anderen Welt. Als krassen Gegensatz dazu findet man im benachbarten Gebäude einen ehemaligen OP Saal, marode Gänge und zerfallene Zimmer. Die 4 Stunden waren ausreichend um das meiste zu entdecken und abzulichten. Dennoch hätte man, wie jeder andere Teilnehmer auch, vermutlich noch mehrere Stunden dort verbringen können.
Empfehlung:
Ich empfehle ausdrücklich vor dem Betreten eines Lost Place den Eigentümer ausfindig zu machen und eine Genehmigung einzuholen. Sonst kann es teuer werden.
Tipps zum Nachmachen:
Wer die Kent School besuchen möchte, sollte sich sputen. In einem Jahr soll hier nämlich ein Wellness Center entstehen!