Die Sage des Rattenfängers von Hameln erzählt von einem Mann, der gegen Entlohnung versprach, die Bewohner Hamelns von der Rattenplage zu befreien. Mithilfe seiner Flöte lockte er die pelzigen Vierbeiner in die Weser – doch als die Bewohner ihm seinen Lohn verwehrten sann er auf Rache: Eines Sonntags während des Gottesdienstes kehrte er zurück und spielte abermals auf der Flöte. Diesmal folgten die Kinder der Stadt seiner Musik und gingen mit ihm.
Die Stadt Hameln hat sich touristisch sehr auf die Sage konzentriert. Stadtführer sind als Rattenfänger verkleidet, mehrere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, zahlreiche Restaurants oder Geschäfte und ein ganzes Museum widmen sich der Thematik. In der Innenstadt selbst thront auch eine kleine Rattenfänger Statue auf einem Brunnen, die man während eines Rattenfänger Rundgangs passiert.
Mein Fazit:
In der Vorweihnachtszeit ist die Statue für Ortsunkundige leicht zu übersehen, da sie recht klein und von Weihnachtsmarkt Buden verbaut ist. Doch die Beleuchtung des Brunnens zu dieser Jahreszeit hinterlässt besonders im Dunklen einen schönen Eindruck.
Tipps zum Nachmachen:
In der Vorweihnachtszeit kann man den Besuch der Statue sehr gut mit einem Gang über den Weihnachtsmarkt verbinden und die historische Altstadt mit ihren schönen Häusern bestaunen.