Heimatliebe

Heidelandschaft

Unweit des tiefsten „Potts“ erstreckt sich auf ca. 90 Hektar die Westruper Heide. 
Zahllose sandige Pfade schlängeln sich durch den violetten Teppich der Strauchheide und bieten den Besuchern endlose Möglichkeiten zur Erkundung des Naturschutzgebietes. 
Dennoch ist die Entstehungsgeschichte dieser Heide eigentlich eine recht traurige:
Denn dort, wo heute die Heide auf ihrem sandigen Untergrund blüht, stand einst ein riesiger Wald. Erst durch die Abholzung und Rodung durch die Menschen wurde die Grundlage geschaffen, um die Heide zu kultivieren. 
Daher gibt es auch besondere Verhaltensregeln beim Besuch der Heide, um weitere Schäden an Flora und Fauna zu vermeiden. So ist beispielsweise auch das Fahrradfahren oder Reiten in der Heide verboten. Wer aktuell denkt, ein Fotoshooting wäre schön dort – vergesst den Gedanken sofort wieder. 
Doch wer sich an die Regeln hält, stets auf den vorgegebenen Wegen bleibt und keinen Müll zurücklässt, der wird, besonders zur Blüte der Heide, einige sehr schöne Spaziergänge dort erleben können und gegebenenfalls sogar eine Herde Heidenbewohner treffen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert