Henna Tattoos kennt man vor allem von Henna Abenden in der türkischen Kultur: Am Vorabend der Hochzeit lädt die Braut die weiblichen Familienmitglieder und Freundinnen ein, um das Ende ihres Junggesellinnen Lebens zu feiern. Dabei werden während der Henna Zeremonie Hände und Füße der Braut verziert, während traurige Lieder angestimmt werden. Die rote Farbe der Hennapflanze soll dabei Fruchtbarkeit, Reichtum und Glück für die Braut symbolisieren. Doch auch im Urlaub bietet sich den Touristen ab und an die Möglichkeit ein symbolträchtiges temporäres Kunstwerk aus Henna gemalt zu bekommen. So kommt man beispielsweise in Marrakesch kaum an den Hennafrauen vorbei, ohne mindestens 3 Angebote zu erhalten. Die Gelegenheit muss man dann natürlich beim Schopfe packen, wer möchte nicht mal Symbole für Reichtum, Glück und Fruchtbarkeit temporär ausführen? Die Hennafrau, die mein Tattoo malte – und das in einer atemberaubenden Geschwindigkeit – versprach, dass die ein winzig kleines Symbol nur malen würde. Diverse sehr filigrane Linien in Blumenmuster später war irgendwie meine komplette Handfläche bemalt – so viel zum Thema „The Smallest One“. Ein bisschen Glitzer drauf und dann muss man es eine Stunde trocknen lassen, ehe man die nun feste dunkle Kruste abrubbeln darf und das rote Henna zum Vorschein kommt.
Mein Fazit:
Angeblich sollte das Tattoo 4 Wochen halten. 4 Tage trifft es bei mir eher. Ob es an meinem sehr hellen Hauttyp lag, kann ich nicht beurteilen. Das war natürlich ein wenig schade, war es bei der Arbeit an der Rückgabetheke doch ein Blickfang für die Kunden, die auch gerne der Entstehungsgeschichte gelauscht haben.
Empfehlung:
Kein unbedingtes Muss, aber es ist hübsch anzusehen und es gibt Glitzer obendrauf!
Tipps zum Nachmachen:
Wer gut zeichnen kann, kann auch für zu Hause Henna Sets kaufen und bei einem Mädelsabend selbst zum Künstler für Hennatattoos werden und einen lustigen Abend mit einer coolen Aktion verbringen.