Heimatliebe

Antikes Steingrab mit Aussicht auf Kleingarten

Die Lübbensteine liegen im niedersächsischen Helmstedt und werden hin und wieder sogar als die deutsche Version des Stonehenge bezeichnet. 
Die Felsformation diente während ihrer Entstehung in der Steinzeit als Grabstätte und liegt auf einer kleinen Anhöhe. 
Die Megalithenanlage soll aus dem Jahr 3500 v. Chr. stammen und aus einer Kammer – also dem eigentlichen Grab – und einem Gang bestehen. 

Leider wurde in einer der beiden Felsformationen wohl in einer der vorherigen Nächte von der örtlichen Jugend eine Party gefeiert und zahlreiche Hinterlassenschaften als Zeugen des Gelages zurückgelassen. 

Tipps zum Nachmachen:

Die Lübbensteine sind nicht wirklich gut ausgeschildert und auch Google Maps kann nur bedingt zu einem der beiden Punkte führen, die dort verzeichnet sind. 
Wenn ihr also inmitten einer Siedlung landet und nicht auf einem Parkplatz mitsamt Kleingartenanlage, nicht verzagen. Ihr seit trotzdem in der Nähe. Versucht dann einfach, zum anderen Punkt zu gelangen.
Der nahegelegene Parkplatz ist kostenfrei nutzbar und der Hügel bei Hundehaltern beliebt. 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert