Die Lübbensteine liegen im niedersächsischen Helmstedt und werden hin und wieder sogar als die deutsche Version des Stonehenge bezeichnet.
Die Felsformation diente während ihrer Entstehung in der Steinzeit als Grabstätte und liegt auf einer kleinen Anhöhe.
Die Megalithenanlage soll aus dem Jahr 3500 v. Chr. stammen und aus einer Kammer – also dem eigentlichen Grab – und einem Gang bestehen.
Leider wurde in einer der beiden Felsformationen wohl in einer der vorherigen Nächte von der örtlichen Jugend eine Party gefeiert und zahlreiche Hinterlassenschaften als Zeugen des Gelages zurückgelassen.