Während das Kolosseum in Rom heutzutage als Beispiel für die antike römische Baukunst angesehen wird und als größtes jemals gebautes Amphitheater der Welt gehandelt wird, so ist die Historie des Bauwerks vor allem durch drei Dinge geprägt worden: Blut, Grausamkeit und Tod. Im antiken Rom wurden an diesem Ort für die Bürger kostenfreie Spiele ausgetragen. Sie dienten der Unterhaltung und Belustigung des Volkes. Bis zu 50.000 Besucher konnten sich während dieser Spiele am Leid der kämpfenden Gladiatoren oder des Tierhetzens ergötzen. Besonders beliebt waren hier vor allem der Kampf zwischen Tieren, die als besonders exotisch galten. Während die Adeligen von einem Podium aus zusehen konnten, das sie von der schaulustigen Menge abschirmte, so gab es 76 Eingänge für die Bürger, die es ihnen ermöglichten binnen kürzester Zeit zu ihren Plätzen zu gelangen.
Empfehlung:
Das Kolosseum ist nach wie vor eine der bedeutensten Sehenswürdigkeiten Roms und daher bei Touristen sehr beleibt. Eine Buchung vorab ist daher sinnvoll, um lange Warteschlangen an der Kasse zu umgehen. Der Eintritt ins Amphitheater wird meist in Kombination mit dem Zugang zum Forum Romanum und dem Paladinhügel verkauft, die man binnen 24h nach der ersten Einlösung des Tickets besuchen kann.